Scheinbare Sicherheit, nur auf dem Papier

Grafik: Gefährdete Zonen bei einem GAU.

 

11.06.2014 | Die Ärz­te­or­ga­ni­sa­ti­on IPPNW kri­ti­siert die von der Strah­len­schutz­kom­mis­si­on (SSK) vor­ge­leg­ten neu­en Ka­ta­stro­phen­schutz­richt­li­ni­en, die bei der heu­te be­gin­nen­den In­nen­mi­nis­ter­kon­fe­renz in Bonn be­schlos­sen wer­den sol­len. »Die Aus­wei­tung der Eva­ku­ie­rungs­zo­ne in­ner­halb von 24 Std. von 10 auf 20 Ki­lo­me­ter greift aus strah­len­me­di­zi­ni­scher Sicht viel zu kurz«, so die ehe­ma­li­ge Vor­sit­zen­de der IPPNW, Dr. med. An­ge­li­ka Clau­ßen. Für die Ärz­te­or­gan­sa­ti­on sind die Emp­feh­lun­gen nichts als ein Pa­pier­ti­ger.

 

  • In den von der SSK neu ge­plan­ten Eva­ku­ie­rungs­ra­di­en le­ben hun­dert­tau­sen­de Men­schen. Die aus­füh­ren­den Be­hör­den wer­den da­mit hoff­nungs­los über­for­dert sein.
  • Die von der SSK neu emp­foh­le­nen Eva­ku­ie­rungs­ra­di­en sind im­mer noch zu klein an­ge­legt. Das Bun­des­amt für Strah­len­schutz emp­fiehlt Zo­nen von 100–170 km, das Öko-In­sti­tut so­gar Zo­nen mit 50 km Brei­te und 600 km Län­ge.
  • Die SSK emp­fiehlt zu ho­he Ein­greifs­richt­wer­te für Eva­ku­ie­rung und Zwangs­um­sied­lung. Nach Emp­feh­lung der SSK er­fol­gen Eva­ku­ie­run­gen erst bei ei­ner Be­las­tung von 100 Mil­li­sie­vert (mSv) in­ner­halb von 7 Ta­gen (Fu­kus­hi­ma 20 mSv, Tscher­no­byl 10 mSv). Da­mit wer­den im Ge­gen­satz zu Ja­pan und der Ukrai­ne zig­tau­sen­de Strah­len­op­fer mehr in Kauf ge­nom­men.
  • Die SSK be­trach­tet nur »aku­te Strah­len­krank­hei­ten«. Lang­zeit­fol­gen wie Krebs­er­kran­kun­gen, Fehl­bil­dun­gen, Erb­gut­schä­den, Tot­ge­bur­ten, Herz­kreis­lauf­er­kran­kun­gen, Im­mun­ab­wehr­stö­run­gen wer­den nicht be­rück­sich­tigt, ob­wohl mitt­ler­wei­le gut er­forscht.

 

Er­schre­ckend für die IPPNW ist eben­falls, dass die Frei­set­zung von ra­dio­ak­ti­ven Par­ti­keln bei ei­nem Su­per-GAU laut SSK schon nach 50 Stun­den be­en­det sein soll. Das ist ei­ne Emp­feh­lung wi­der bes­se­res Wis­sen, so der IPPNW-Arzt Rein­hold Thiel. Tscher­no­byl wur­de erst nach 11 Ta­gen un­ter Kon­trol­le ge­bracht, Fu­kus­hi­ma erst nach 25 Ta­gen. In Ja­pan wur­den nach Fu­kus­hi­ma Ge­bie­te mit ei­ner Be­las­tung von 20 mSv pro Jahr als un­be­wohn­bar er­klärt. Selbst die­sen Grenz­wert se­hen vie­le Strah­len­schüt­zer noch als zu ge­fähr­lich an. In­zwi­schen wird auch von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on WHO an­er­kannt, dass es kei­nen Schwel­len­wert gibt, un­ter­halb des­sen Strah­lung me­di­zi­nisch un­be­denk­lich wä­re.

 

Die von der Strah­len­schutz­kom­mis­si­on emp­foh­le­ne Aus­wei­tung der Be­vor­ra­tung von Jod­ta­blet­ten für Kin­der, Ju­gend­li­che und Schwan­ge­re in ei­nem 100-Ki­lo­me­ter-Um­kreis auf das ge­sam­te Bun­des­ge­biet ist laut IPPNW zwar ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung. Aber: nach Auf­fas­sung der Ärz­te­or­ga­ni­sa­ti­on soll­te sie auch für al­le Er­wach­se­nen er­fol­gen. Zu­dem sei­en die Jod­ta­blet­ten nicht zen­tral zu la­gern, son­dern nach ös­ter­rei­chi­schem Vor­bild je­dem Haus­halt vor­ab zur Ver­fü­gung zu stel­len. »Die hoch­do­sier­ten Jod­ta­blet­ten soll­ten näm­lich schon ein­ge­nom­men wer­den, be­vor die ra­dio­ak­ti­ve Be­las­tung die Men­schen er­reicht. Nur dann schüt­zen sie vor Schild­drü­sen­krebs«, so IPPNW-Vor­stands­mit­glied Dr. Dör­te Sie­den­topf. »Für Strah­len­krank­hei­ten nach ei­nem Su­per-GAU gibt es kei­ne all­um­fas­sen­de Strah­len­schutz­ta­blet­te«. Der ein­zig wirk­sa­me Schutz ist das um­ge­hen­de Ab­schal­ten und die Still­le­gung al­ler Atom­kraft­wer­ke so­wie die schon be­gon­ne­ne En­er­gie­wen­de.

 

IPPNW-Pressemitteilung vom 11.6.2014
Grafik: IPPNW

 


Für Interviewanfragen steht Dr. Angelika Claußen gerne zur Verfügung.
Kontakt: Angelika Wilmen (Presse), Tel. 030-69 80 74-15. Henrik Paulitz (Energieexperte), Tel. 0171-53 888 22, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, www.ippnw.de,
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 51 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „Es ist absolut unverantwortlich, hier Uranbergbau zu betreiben“

    Nouhoum Keïta ist Journalist und Radiomacher sowie Mitbegründer der Organisation „Action solidarité pour les 21 villages de la commune de Faléa“, die den Bau einer Uranmine in Faléa verhindern konnte.

  • Verschweigen, abstreiten, kleinreden: Die Atom-Fabrik Lingen und der Erörterungstermin

    Die Diskussionen auf dem Erörterungstermin zum geplanten Ausbau der Lingener Brennelementefabrik zeigten erneut, mit welcher Naivität die Betreiber Framatome / ANF dem Kreml-Konzern Rosatom den roten Teppich ausrollen. Wo die Konzernvertreter kritischen Fragen nicht auswichen, mussten sie erschreckende Sicherheitslücken zugeben. Nicht einmal Sprengstoff-Attacken konnten sie ausschließen. Auch der ehemalige technische Leiter des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja warnte eindringlich vor den Gefahren einer Kooperation mit Rosatom.

  • OLEG DUDAR: Argumente gegen Rosatom

    Oleg Dudar beschreibt aus eigener Erfahrung, wie Rosatom an der Eroberung und Besetzung des ukrainischen AKW Saporischschja beteiligt. Dieses Statement wurde im Rahmen des Erörterungstermins zur Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen unter Beteiligung der russischen Atombehörde Rosatom verlesen.

  • Holt den Müll raus!

    Das Wasser in der Asse macht erneut deutlich, dass die Zeit für die Bergung des dort abgekippten Atommülls drängt. Diese muss höchste Priorität haben. Der Streit um das nötige Zwischenlager sollte davon nicht ablenken.

  • Standortsuche „Endlager“: Abschied von der weißen Landkarte?

    Es ruckelt gehörig bei der Suche nach einem sogenannten Endlager für den hochradioaktiven Atommüll. Spätestens seitdem die mit der Suche beauftragte Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bekannt gegeben hat, dass die im Gesetz vorgesehenen Zeitfenster nicht eingehalten werden können, ist das allen klar.

  • Herbstliche Putin-Festspiele

    Ende November muss sich die Atomfabrik Lingen erstmals öffentlich der Kritik an ihrem Kooperationsprojekt mit dem Kreml-Konzern Rosatom stellen – auch wenn sie genau darüber nicht reden will.

Redaktion

 
 

Cookies