Warum zweifelt Umwelt­minister Peter Altmaier am AKW-Aus­stiegs­zeit­plan? – Die Fakten sind doch sehr »sonnig«!

Button: »Solar – na klar!«.

Vielleicht will Herr Altmaier, ganz anders als er offiziell behauptet, die Erneuer­ba­ren Ener­gien gar nicht wirklich fördern? Denn mit Fakten sind seine Bedenken, ob die erneuer­bare Energie­wende bis 2022 zu schaffen ist, nicht zu begründen.


Allein in den letzten 12 Mona­ten ist, laut offi­ziel­len Zahlen vom 26. Juli 2012 vom BDEW (Bund der Energie- und Wasser­wirt­schaft), der Anteil der Erneuer­ba­ren Ener­gien von 21% um mehr als 4% auf über 25% des deutschen Strom­mixes gestiegen.


Nehmen wir mal sehr konser­vativ an, mehr als 4% Erneuerbarer Energie Zuwachs im Jahr geht technisch nicht (was natürlich nicht stimmt), dann würden wir bei 4%igem jährlichen Zuwachs in 10 Jahren bis 2022 weitere 40% Erneuerbare Energien im Strom­netz haben. Das wären über 65% Erneuerbarer Energieanteil in 2022! Da die Atom­kraft bereits in 2012 nicht einmal mehr 20% des deutschen Stroms liefert, ist es offen­sichtlich, dass die Atomkraft technisch leicht zu ersetzen ist.


Heutzutage gibt es eher die neue Heraus­for­de­rung die Erneuer­ba­ren Ener­gien sinnvoll und kosten­günstig zu speichern. Als Folge sollten wir schnellst­möglich ein Erneuer­bares Energie-Speicher Gesetz einführen. Das würde dazu führen, dass Deutschland endlich wieder den Anschluss an die Speicher-Techno­logie-Führer aus vor allem Asien gewinnen könnte. Aber es gilt nicht nur die diversen Batterie-Speicher Tech­no­lo­gien zu fördern, sondern auch die diversen Druck­luft-Speicher Tech­no­lo­gien bzw. die Power-to-Gas Tech­no­lo­gien. Bei der Power-to-Gas Tech­no­lo­gie wird sogar CO2 aus der Atmosphäre geholt. Aus z.B. Wind­kraft wird durch Elek­tro­lyse Wasser­stoff gewonnen. Dieses H2 wird mit Hilfe von CO2 zu CH4 = Methan umgewandelt. Und für Methan haben wir in Deutsch­land bereits Saison-Speicher installiert.


Wir sollten uns immer vor Augen halten, dass wir momen­tan mit­tels »fossi­len Öl-, Gas-, Kohle- und Uran-Ener­gie­quellen« gar keine wirk­lichen »Ener­gie­quellen« nutzen, sondern in Wahr­heit uralte Ener­gie­speicher. Zur Herstel­lung dieser Speicher hat die Erde Jahr­mil­lio­nen benötigt. Wir haben in nicht einmal 200 Jahren bereits über die Hälfte dieser »nicht-Ener­gie­quellen« verbrannt. Obwohl die Sonne uns täglich 10.000 mal mehr Energie sendet, als wir verbrauchen, soll unser Spiel mit dem »fossil-ato­ma­ren Feuer« intel­li­gent sein?

Dass wir es wagen, uns selber trotz unserem immer noch prak­ti­zier­ten »fossil-ato­ma­ren Ener­gie-Wahn­sinns«, »homo sapiens« zu nennen, werden unsere Nach­fahren in spätes­tens 100 Jahren wahr­schein­lich nur noch mit Kopf schütteln kommentieren.


Wenn sich der bayerische Wirt­schafts­mi­nis­ter Martin Zeil, um die Kosten des Solar- und Wind­strom sorgt, sollte er endlich Farbe beken­nen, welche Kosten er meint.


Bereits heute wären Wind- und Solar­strom konkur­renz­los günstig gegen den Atom­strom, wenn sich Atom­kraft­werke endlich kosten­deckend Haft­pflicht versichern müssten.


Die Katastrophe von Fukushima hat uns noch einmal bewiesen, wie bitter not­wen­dig die Einfüh­rung einer kosten­de­ckenden Atom­kraft­werk-Haft­pflicht­versi­cherung ist. Denn nicht einmal 1,5 Jahre nach dem Supergau in Japan musste Tepco verstaat­licht werden, da sie die ange­rich­teten Super­gau Schäden nicht mehr bezahlen konnten. (Quelle: IWR Pressedienst)


Die Rating Agenturen haben bereits auf die atomaren Risiken reagiert und RWE das A-Rating entzogen. Auch wenn Eon lt. der AZ-Kurznachricht wieder auf Wachstumskurs sein soll – selbst ihr dieses Jahr prognostizierter Gewinn von 6,7 Milliarden € könnte einen möglichen Super-Gau Schaden nicht einmal ansatzweise bezahlen. Laut einer 1992 von der BASLER Prognos AG, im Auftrag der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung durchgeführten Studie, würde ein Supergau im dicht besiedelten Deutschland über 5.000 Milliarden € kosten. Laut der der Studie sind zur Zeit nicht einmal 1% des Supergau-Schadens Haftpflicht versichert. D.h. zur Zeit zahlen 99% der an sich fälligen AKW-Haftpflichtversicherung immer noch alle Bürger/Innen.


Die Bundesregierung hat endlich die »ungerecht­fertigen Gewinne« der unter­versi­cherten Atom­kraft­werke durch ein längst über­fäl­liges AKW-Haft­pflicht­versi­che­rungs-Gesetz zu stoppen.


Alle Bundesbürger, die in einem Auto fahren mit nur einer 1% Haftpflichtversicherungs-Deckung, würden von der Polizei verhaftet und kämen zu recht in das Gefängnis.


Selbst Solar-Photo­vol­taik-Hersteller müssen ihre Solar­module zu 100% Produkt­haft­pflicht versichern – egal ob es deutsche, europäische, ameri­ka­nische oder chine­sische Hersteller sind. Sonst dürfen sie ihre Solar­module nicht nach Europa importieren und hier verkaufen.


Wann werden Atom­kraft­werks­be­treiber und Solar­kraft­werks­betreiber endlich versiche­rungs­mäßig gleich behandelt? Der »atomare Haft­pflicht­ver­si­che­rungs-Ungleich­behand­lungs­skandal« ist grob Wett­bewerb verzer­rend und muss endlich beendet werden!



Frank Winkler


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 72 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „Es ist absolut unverantwortlich, hier Uranbergbau zu betreiben“

    Nouhoum Keïta ist Journalist und Radiomacher sowie Mitbegründer der Organisation „Action solidarité pour les 21 villages de la commune de Faléa“, die den Bau einer Uranmine in Faléa verhindern konnte.

  • Verschweigen, abstreiten, kleinreden: Die Atom-Fabrik Lingen und der Erörterungstermin

    Die Diskussionen auf dem Erörterungstermin zum geplanten Ausbau der Lingener Brennelementefabrik zeigten erneut, mit welcher Naivität die Betreiber Framatome / ANF dem Kreml-Konzern Rosatom den roten Teppich ausrollen. Wo die Konzernvertreter kritischen Fragen nicht auswichen, mussten sie erschreckende Sicherheitslücken zugeben. Nicht einmal Sprengstoff-Attacken konnten sie ausschließen. Auch der ehemalige technische Leiter des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja warnte eindringlich vor den Gefahren einer Kooperation mit Rosatom.

  • OLEG DUDAR: Argumente gegen Rosatom

    Oleg Dudar beschreibt aus eigener Erfahrung, wie Rosatom an der Eroberung und Besetzung des ukrainischen AKW Saporischschja beteiligt. Dieses Statement wurde im Rahmen des Erörterungstermins zur Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen unter Beteiligung der russischen Atombehörde Rosatom verlesen.

  • Holt den Müll raus!

    Das Wasser in der Asse macht erneut deutlich, dass die Zeit für die Bergung des dort abgekippten Atommülls drängt. Diese muss höchste Priorität haben. Der Streit um das nötige Zwischenlager sollte davon nicht ablenken.

  • Standortsuche „Endlager“: Abschied von der weißen Landkarte?

    Es ruckelt gehörig bei der Suche nach einem sogenannten Endlager für den hochradioaktiven Atommüll. Spätestens seitdem die mit der Suche beauftragte Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bekannt gegeben hat, dass die im Gesetz vorgesehenen Zeitfenster nicht eingehalten werden können, ist das allen klar.

  • Herbstliche Putin-Festspiele

    Ende November muss sich die Atomfabrik Lingen erstmals öffentlich der Kritik an ihrem Kooperationsprojekt mit dem Kreml-Konzern Rosatom stellen – auch wenn sie genau darüber nicht reden will.

Redaktion

 
 

Cookies